Tag des Ehrenamtes 2021
Engagiert in der Sozialen Selbstverwaltung
01.12.2021
Das Ehrenamt in Deutschland hat viele Gesichter. In der Kulturarbeit und im Sport, in der Lokalpolitik und in der Bildung, im Sozialbereich, im Umweltschutz und in vielen anderen Bereichen leisten Millionen von Bürgerinnen und Bürgern freiwillig und unentgeltlich ihren Beitrag für das gute Zusammenleben in der Gemeinschaft. Zu diesen Engagierten gehören auch die Frauen und Männer, die in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen mit großem Einsatz und hoher Sachkunde für die Interessen der Versicherten, Rentnerinnen und Rentner und Beitragszahler eintreten. Zum alljährlichen Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember haben wir Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter gefragt, was sie in ihrer Arbeit motiviert.
"Mein Name ist Elvisa Kantarevic, ich bin ehrenamtliche Selbstverwalterin in der Hanseatischen Krankenkasse.
Die Arbeit bei uns im Verwaltungsrat ist gerade so spannend wie noch nie.
Die Digitalisierung im Gesundheitssystem macht ganz viele Dinge möglich, sie kann unser Leben enorm verbessern, wenn wir jetzt die Weichen richtig stellen.
Dass ich als gewählte Versichertenvertreterin in meiner Krankenkasse darüber mitdiskutieren und mitentscheiden kann: Darauf bin ich stolz.“
„Mein Name ist Quentin Adrian, und ich bin Mitglied des Verwaltungsrates der Techniker Krankenkasse.
Im Verwaltungsrat der TK entscheiden wir unter anderem darüber, für welche besonderen Zusatzleistungen unsere Krankenkasse das Geld der Beitragszahler verwendet.
Wir setzen uns also für eine gute Versorgung unserer Versicherten ein, aber auch für einen angemessenen und fairen Beitragssatz.
Als Verwaltungsräte können wir da viel bewegen und durchaus auch Einfluss ausüben.“
„Mein Name ist Katrin von Löwenstein. Ich bin ehrenamtliche Selbstverwalterin im BARMER-Verwaltungsrat.
Ich engagiere mich neben meinem Beruf ehrenamtlich, weil ich möchte, dass allen Menschen die gleichen Leistungen offenstehen.
Ich engagiere mich für ein faires Verhältnis von Leistung und Beitrag.
Was mich dabei antreibt? Der Glaube an sozialen Frieden und der Wunsch nach einer sicheren Zukunft für unsere Kinder.“
"Mein Name ist Ulf Grimmke, ich engagiere mich seit vielen Jahren im Sozialparlament der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Das ist ein Ehrenamt mit viel Verantwortung, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten.
So entscheiden wir mit, wenn es zum Beispiel darum geht, welche gesundheitlichen Vorsorgeleistungen Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund in Anspruch nehmen können.
Dafür leiste ich gern meinen Beitrag, und dafür trete ich auch 2023 wieder zur Sozialwahl an.“
Sandra Speckert, Mitglied des Verwaltungsrates der hkk
"Mein Name ist Sandra Speckert, ich bin ehrenamtliche Selbstverwalterin in der Handelskrankenkasse (hkk). Mir liegt vor allem eine gute Prävention am Herzen. Im Sozialparlament kann ich Einfluss darauf nehmen, welche Vorsorgeprogramme meine Kasse unseren Versicherten anbietet. So kann ich vielen Menschen helfen, sich durch gute Prävention selbst zu helfen. Das ist ein tolles Gefühl, und es entschädigt mich für alle Arbeit, die ich dafür investieren muss.“

„Mein Name ist Susanne Weyand, ich bin ehrenamtliche Verwaltungsrätin in der DAK-Gesundheit.
Ich gehöre also zu denjenigen, die in letzter Instanz darüber entscheiden, wofür unsere Krankenkasse das Geld unserer Beitragszahler ausgibt.
Ich rede mit, wenn unsere Krankenkasse neue Leistungen für unsere Versicherten beschließt und dafür auch die Kosten übernimmt.
Nur wer sich einmischt, kann auch etwas verändern. Darum: Machen Sie mit bei der Sozialen Selbstverwaltung!“
"Mein Name ist Lucia Schneiders-Adams, ich bin ehrenamtliche Versichertenvertreterin im Sozialparlament der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Rehabilitation ist dort für uns ein ganz wichtiges Thema. Wir wollen, dass unsere Versicherten nach einem Unfall oder einer Krankheit möglichst schnell wieder gesund werden.
Dafür brauchen wir gute und maßgeschneiderte Reha-Angebote und präventive Programme.
Auch aus persönlicher Erfahrung weiß ich, wie wichtig diese Angebote sind, um besser gesund zu leben und zu arbeiten.
Und dafür, für die Weiterentwicklung dieses Reha-Systems, setze ich mich ein.
Machen Sie mit bei uns, informieren Sie sich über ein Engagement in der Sozialen Selbstverwaltung! Jetzt, im Vorfeld der Sozialwahl 2023, ist dafür ein guter Zeitpunkt.“
„Mein Name ist Anja Götz, ich bin neben meinem Beruf ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Ich helfe Menschen in der Nachbarschaft bei allen Fragen, die mit ihren Rentenanträgen zu tun haben.
Früher oder später betrifft es ja jeden einmal von uns, und da ist es gut, wenn man mit jemandem reden kann, der sich auskennt.
Engagieren auch Sie sich als Versichertenberaterin oder -berater bei der der Deutschen Rentenversicherung Bund! Wir freuen uns über jede Verstärkung."
„Mein Name ist Michael Witte, ich bin als ehrenamtlicher Versichertenvertreter im Verwaltungsrat der Kaufmännischen Krankenkasse KKH tätig.
In meiner Funktion entscheide ich zum Beispiel darüber mit, für welche besonderen Zusatzleistungen, auch Satzungsleistungen genannt, unsere Krankenkasse das Geld der Beitragszahler verwendet.
Wir setzen uns dabei konsequent für eine optimierte Versorgung der Versicherten ein. Als Ehrenamtler kann man da eine Menge bewegen.“