Aktuelle Meldungen
Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund: Hans-Werner Veen zu aktuellen Herausforderungen in der Rehabilitation
01.12.2022
Hans-Werner Veen, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund, befasste sich in seinem Bericht auf der Vertreterversammlung u.a. mit den Erfolgen der Post-Covid-Reha.
Mehr zur Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund
Coachings per App und Online-Kurse für Nikotinabhängige
07.11.2022
18 Prozent der Menschen in Deutschland greifen regelmäßig zur Zigarette. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse.
Darmkrebs - Vorsorge auch schon für Jüngere
18.10.2022
Darmkrebs gehört zusammen mit Brustkrebs bei den Frauen, Prostatakrebs bei Männern und Lungenkrebs bei beiden Geschlechtern zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland.
Telemedizin - Video-Sprechstunden: Nicht immer, aber immer öfter
17.10.2022
Immer mehr Patientinnen und Patienten nehmen für bestimmte Arzttermine eine Video-Sprechstunde in Anspruch, statt wie früher eine Praxis aufzusuchen. Das zeigt eine aktuelle Datenauswertung der TK.
Welt-Rheuma-Tag: Leiden lindern, Lebensqualität bewahren
12.10.2022
Rund 17 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Rheuma. Es trifft vor allem Ältere, kann aber auch schon in einem jüngeren Alter auftreten. Die Selbstverwaltungen in der DRV Bund und den Ersatzkassen fördern Angebote zur Prävention und Behandlung von Rheuma.
Tag der seelischen Gesundheit
10.10.2022
„Beständiger Pessimismus kann uns krank machen, geistig wie körperlich. Auch wenn es nicht immer leichtfällt: Wir brauchen Optimismus, um gesund zu bleiben.“
Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen, im Interview
01.10.2022
Seit dem 1. Oktober 2021, also seit genau einem Jahr, ist Peter Weiß Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Doris Barnett bereitet er die Wahlen zu den Gremien der Selbstverwaltung bei den verschiedenen Trägern der Sozialversicherung in Deutschland vor.
zum Interview mit Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen
Veen neuer Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund
28.09.2022
Hans-Werner Veen ist ab dem 1. Oktober 2021 neuer Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund. Er ist Vertreter der Versichertenseite. Alternierender Vorsitzender ist Christian Amsinck, der im Vorstand die Arbeitgeberseite vertritt.
Weltherztag am 29. September - Mit vereinten Kräften gegen die Todesursache Nr. 1: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
29.09.2022
Jeder dritte Todesfall in Deutschland ist Folge einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Mehr als 338.000 Menschen im Jahr sterben an Herzinfarkt, Schlaganfall, arteriellen Durchblutungsstörungen oder ähnlichem.
vdek-Zukunftspreis 2022: vdek prämiert vier Projekte zur Stärkung der (digitalen) Gesundheitskompetenz
28.09.2022
Auf dem diesjährigen vdek-Zukunftsforum am 27. September 2022 in Berlin ging es um das Thema „Gesundheitskompetenz stärken“.
Psychische Gesundheit - Pandemie belastet Kinder und Jugendliche in besonderem Maße
27.09.2022
Die ehrenamtliche Selbstverwaltung in der DAK-Gesundheit fordert, der Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mehr Aufmerksamkeit einzuräumen als bisher.
weitere Informationen zu psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
24. September: Deutscher Reha-Tag - Bestmögliche Rehabilitation auch für Kinder und Jugendliche
24.09.2022
Reha ist ein Begriff, den wir eher mit älteren als mit jungen Menschen in Verbindung bringen. Doch nicht selten sind es auch Kinder und Jugendliche, die eine medizinische Rehabilitation benötigen.
Schnell und unbürokratisch: Digitale Entscheidungen sollten kein Provisorium sein.
09.09.2022
Neues Gesetz erleichtert die die Arbeit der Selbstverwaltung bei den Trägern der Sozialversicherung.
weitere Informationen zur Modernisierung der Sozialen Selbstverwaltung
Kopfschmerzen und Migräne: Selbstverwaltung unterstützt ganzheitliche Behandlung und Therapie
12.09.2022
Anlässlich des Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag verweist die Soziale Selbstverwaltung auf neue Behandlungsansätze.
weitere Informationen zum Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag
Präsidentin Gundula Roßbach würdigt 60 Jahre ehrenamtliches Engagement
05.09.2022
Zum 60-jährigen Bestehen der BfA DRV-Gemeinschaft sprach Gundula Roßbach,
Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, ihren ausdrücklichen
Dank aus.
weitere Informationen zur Würdigung der Arbeit BfA DRV-Gemeinschaft
Hautkrebs: Sonnenschutz und Vorsorge nicht vergessen!
15.08.2022
Der Sommer 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Auch wer sich in den letzten Monate sorgfältig gegen die Sonneneinstrahlung geschützt hat, sollte überprüfen, ob nicht eine Früherkennungsuntersuchung bei der Hautärztin in Betracht gezogen werden sollte.
Pollenallergie: Immer mehr Menschen über 45 Jahren haben Heuschnupfen – insbesondere Frauen sind betroffen
16.08.2022
Tränende Augen, eine laufende Nase, Niesattacken: Erwachsene ab dem mittleren Alter sind immer häufiger von allergischem Schnupfen betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der KKH Kaufmännische Krankenkasse.
Long-COVID - Eine langwierige Krankheit mit vielen Gesichtern
15.08.2022
Die Coronapandemie beschäftigt seit mehr als zwei Jahren mit all ihren Herausforderungen unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem. Dabei rückt auch immer mehr ein medizinisches Phänomen in den Fokus: Long-COVID, also die längerfristigen Folgen einer Corona-Erkrankung.
Arzneimittel - Deutlich weniger Antibiotika in der Pandemie
27.07.2022
Ärztinnen und Ärzte verschreiben während der Coronapandemie deutlich weniger Antibiotika als zuvor. So wurden bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen im vergangenen Jahr 30 Prozent weniger Antibiotika verordnet als im Vor-Corona-Jahr 2019.
weitere Informationen zum Gesundheitsreport der Ersatzkassen 2022
Schmerzmittel - Selbstverwaltung besorgt über Suchtgefahr
21.07.2022
Besonders starke Schmerzmittel sind medizinisch dafür vorgesehen, Patientinnen und Patienten in tatsächlich besonders schweren Fällen wie beispielsweise in der Krebstherapie oder in Hospizen Erleichterung zu verschaffen.
Essstörungen - Immer mehr magersüchtige Männer
27.06.2022
Die Zahl der Menschen, die wegen Essstörungen behandelt werden, ist seit Beginn der Corona-Pandemie weiter gewachsen. Das zeigt eine Datenanalyse der KKH.
Alkoholmissbrauch: „Bunt statt blau“: DAK-Gesundheit kürt Sieger im Schülerwettbewerb
22.06.2022
Die gute Nachricht lautet: Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die wegen einer Alkoholvergiftung stationär behandelt werden müssen, geht zurück.
Homeoffice: Gesundes Arbeiten – auch am Schreibtisch zu Hause
17.06.2022
Die Homeoffice-Pflicht ist vorbei, doch in vielen Unternehmen hat sich die Arbeit am heimischen Schreibtisch etabliert und ist zum Konzept für die Zukunft geworden.
Vertreterversammlung der DRV Bund am 21.06.2022 im Live-Stream
15.06.2022
Am 21. Juni 2022 tagte die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund in Freiburg und wurde erneut im Live-Stream übertragen. Die zentralen Themen waren u. a. die Wahl des Direktoriums und der Geschäftsbericht 2021.
weitere Informationen zur Vertreterversammlung der DRV Bund am 21.06.2021
14. Juni: Weltblutspendetag - Soziale Selbstverwaltung ruft zum Spenden auf
14.06.2022
Für menschliches Blut gibt es keinen Ersatz. Kein Medikament und keine noch so hochentwickelte Apparatur kann unseren Organismus in Gang halten und jeden Teil unseres Körpers mit allem Lebensnotwendigen versorgen, wenn der Blutkreislauf das nicht mehr leistet.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Nur die Hälfte der Erwerbstätigen nutzt den kostenlosen Check-up
09.06.2022
Nur knapp die Hälfte der Erwerbstätigen ab 35 geht zum Check-up, und einem Drittel ist dieses Angebot nicht einmal bekannt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der DAK-Gesundheit für den Gesundheitsreport 2022.
weitere Informationen zum Gesundheitsreport der DAK-Gesundheit
Tag der Organspende
Die Arbeit der Sozialen Selbstverwaltung ausgezeichnet ins Licht gerückt
03.06.2022
Die Soziale Selbstverwaltung wurde für ihr Engagement für gelebte Demokratie ausgezeichnet.
Sozialwahl: Hohe Beteiligung stärkt soziale Sicherung und Demokratie in Deutschland
31.05.2022
Wahltermin vormerken – In einem Jahr - am 31. Mai 2023 – findet die nächste Sozialwahl statt.
28. Mai: Tag der Frauengesundheit - Frauengesundheit ist viel mehr als Fortpflanzungsmedizin
28.05.2022
Vor wenigen Jahren noch beschränkte sich das Verständnis von Frauengesundheit oft auf Fortpflanzungsmedizin. Das ändert sich, langsam zwar, aber es ändert sich.
weitere Informationen zum Tag der Frauengesundheit am 28.05.2022
18. Mai 2022: Tag der Selbstverwaltung - Im Einsatz für unseren Sozialstaat
18.05.2022
Mitentscheiden über Haushalt oder Gesundheitsleistungen – das ermöglicht die gesetzliche Sozialversicherung in Deutschland. Getragen wird sie nicht zuletzt von den ehrenamtlichen Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern in der Renten- und der Krankenversicherung, die im kommenden Jahr bei der Sozialwahl neu gewählt werden.
weitere Informationen zum Tag der Selbstverwaltung am 18.05.2022
Psychische Belastungen - Viele junge Menschen finden keinen Schlaf
13.05.2022
Frauen und Männer aller Altersgruppen leiden immer häufiger unter Schlafstörungen, wie eine Untersuchung der KKH Kaufmännischen Krankenkasse zeigt.
12. Mai: Internationaler Tag der Pflege - Pflegeberufe müssen attraktiver werden
12.05.2022
Pflegekräfte dringend gesucht – das gilt schon heute, und es gilt umso mehr, wenn man einen Blick in die nahe Zukunft richtet. 4,5 Millionen Frauen und Männer sind aktuell in Deutschland pflegebedürftig, im Jahr 2030 werden es aller Voraussicht nach sechs Millionen sein, wie der BARMER Pflegereport 2021 zeigt.
Nicht nur wegen Corona: Immer mehr Kinder haben Probleme beim Sprechen
25.04.2022
Den Zahlen der KKH zufolge lag 2020, im ersten Corona-Jahr also, die Zahl der 6- bis 18-Jährigen mit der Diagnose einer Sprach- und Sprechstörung um rund 52 Prozent höher als zehn Jahre zuvor. Fast acht Prozent der Heranwachsenden waren betroffen, bei den 6- bis 10-Jährigen sogar jedes siebte Kind.
24. bis 30. April: Europäische Impfwoche
24.04.2022
Anlässlich der Europäischen Impfwoche vom 24. bis zum 28. April ruft nun die Soziale Selbstverwaltung in den Ersatzkassen dazu auf, neben der Corona-Schutzimpfung auch andere wichtige Impfungen nicht zu vernachlässigen.
Krankschreibungen am Arbeitsplatz
04.04.2022
Um nicht nur das Gesund-Werden, sondern auch das Gesund-Bleiben der Versicherten zu fördern, machen sich die Sozialparlamente der Ersatzkassen für das betriebliche Gesundheitsmanagement stark.
„aktiviert. GESTÄRKT. zufrieden“ - Maßnahmenpaket für Pflegeheime
24.03.2022
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat das Maßnahmenpaket „aktiviert. GESTÄRKT. zufrieden“ entwickelt, das gerade in Zeiten der Corona-Pandemie die Gesundheitsförderung in den Pflegeheimen stärken soll.
Tag der Rückengesundheit
Versichertenvertreter Hans-Werner Veen: „Die meisten Rückenprobleme sind mit Bewegung heilbar – jede und jeder kann etwas tun!“
15.03.2022
„Ich hab Rücken!“ – wer hat das noch nicht gehört oder auch selbst gesagt? Schließlich ist Rückenschmerz die Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland. Anlässlich des diesjährigen Tages der Rückengesundheit am 15. März ruft die Deutsche Rentenversicherung Bund dazu auf, Rückenbeschwerden nicht zu ignorieren oder zu spät anzugehen.
Neue stellvertretende Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen
Soziale Selbstverwaltung in der Deutschen Rentenversicherung Bund und den Ersatzkassen wünscht Doris Barnett viel Erfolg
10.03.2022
Doris Barnett ist die neue stellvertretende Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen.
8. März – Internationaler Frauentag
Frauen machen den Unterschied!
08.03.2022
Am 8. März ist der Internationale Frauentag. Weltweit stehen die Leistungen der Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft im Mittelpunkt. Zugleich wird an diesem Tag daran erinnert, wie viel noch fehlt bis zu einer wirklichen Gleichberechtigung der Geschlechter. Zum diesjährigen Frauentag melden sich deshalb Selbstverwalterinnen aus den Sozialparlamenten der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen zu Wort. Sie sind sich einig: „Wir Frauen machen den Unterschied!“
Darmkrebsmonat März
Versichertenvertreter rät: Symptome erkennen, Vorsorge schützt!
03.03.2022
Darmkrebs ist gefährlich. Mehr als 60.000 Menschen pro Jahr erkranken neu an Darmkrebs, etwa 25.000 von ihnen überleben die Erkrankung nicht. Anlässlich des diesjährigen Darmkrebsmonats rufen die Sozialparlamente der Ersatzkassen deshalb die Versicherten auf, die Möglichkeiten der Vorsorge zu nutzen .
Bewerbungsstart für den vdek-Zukunftspreis 2022
vdek sucht Ideen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
23.02.2022
"Gesundheitskompetenz stärken“, das ist das Thema des Zukunftspreises 2022 des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek).
Weltkrebstag am 4. Februar - Soziale Selbstverwaltung appelliert: Früherkennung nutzen!
04.02.2022
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 500.000 Menschen an Krebs, Tendenz steigend, etwa 240.000 verlieren ihr Leben.
Zum Tod von Gerald Weiß, ehemaliger Bundeswahlbeauftragter für die Sozialwahlen
01.02.2022
Die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter in der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund und in den Verwaltungsräten der sechs Ersatzkassen TK, Barmer, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK trauern um Gerald Weiß, der von 2009 bis 2015 Bundeswahlbeauftragter für die Sozialwahlen war und
am 22. Januar im Alter von 76 Jahren verstorben ist.
26. Januar – Tag des Patienten: Soziale Selbstverwaltung macht sich für Patientenrechte stark
26.01.2022
„Patientenrechte im Mittelpunkt! Für ein verlässliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem“: So lautet in diesem Jahr das Motto des „Tages des Patienten“. Seit 2016 wird der bundesweite Aktionstag alljährlich am 26. Januar begangen.
Startschuss für die Sozialwahlen 2023 – der Wahlausschuss konstituiert sich
17.01.2022
Die Vorbereitungen für die Sozialwahl 2023 laufen an: Am 18. Januar 2022 treffen sich die Mitglieder des Wahlausschusses der Deutschen Rentenversicherung Bund zur konstituierenden Sitzung. Sie findet virtuell statt.
weitere Informationen zum Startschuss für die Sozialwahlen 2023
Neuerungen im Gesundheitswesen - Das ändert sich 2022 für Versicherte
20.12.2021
Das Jahr 2022 bringt für Versicherte wieder einige Neuerungen im Gesundheitswesen. Das reicht von neuen digitalen Anwendungen – beispielsweise kann der Mutterpass in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden – bis hin zu einem Zuschuss für Pflegekosten im Heim.
weitere Informationen zu Neuerungen im Gesundheitswesen im Jahr 2022
„Ich möchte für die soziale Selbstverwaltung werben“
15.12.2021
Ein Interview mit dem neuen Bundeswahlbeauftragten der Bundesregierung für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß
Corona-Pandemie: Booster Impfung
10.12.2021
Ein guter Impfschutz ist die beste Vorsorge, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit COVID-19 zu schützen oder zumindest schwere Krankheitsverläufe nach Kräften zu vermeiden. Deshalb ruft die Soziale Selbstverwaltung in den Ersatzkassen alle Versicherten dazu auf, das Angebot einer Corona-Impfung wahrzunehmen und auch die Möglichkeit einer Auffrischungsimpfung zu nutzen.
Gemeinsam durch die Pandemie: vdek verleiht Zukunftspreis 2021
09.12.2021
Der Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) geht in diesem Jahr an drei Projekte, mit denen die Gesundheitsversorgung unter Corona-Bedingungen aufrechterhalten und verbessert werden kann.
„Präsentismus" in Deutschland weit verbreitet
06.12.2021
Wer krank ist, sollte sich erholen, um schnell wieder zu Kräften zu kommen und dann auch wieder im Job die volle Leistung zu bringen. Doch wie sieht die Praxis aus? In einer Studie der Techniker Krankenkasse (TK) und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) gab die Hälfte der befragten Beschäftigten an, manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit zu gehen.
Tag des Ehrenamtes 2021 - Engagiert in der Sozialen Selbstverwaltung
01.12.2021
Das Ehrenamt in Deutschland hat viele Gesichter. In der Kulturarbeit und im Sport, in der Lokalpolitik und in der Bildung, im Sozialbereich, im Umweltschutz und in vielen anderen Bereichen leisten Millionen von Bürgerinnen und Bürgern freiwillig und unentgeltlich ihren Beitrag für das gute Zusammenleben in der Gemeinschaft.
Welt-Osteoporose-Tag: Knochenschwund vorbeugen – mit viel Bewegung!
20.10.2021
Osteoporose gehört zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit. Vor allem Ältere trifft die umgangssprachlich auch Knochenschwund genannte Krankheit; Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Am 31. Mai 2023 ist Sozialwahltag
19.10.2021
Am 31. Mai 2023 ist Sozialwahltag. Mit der Ankündigung dieses Stichtags für die Stimmabgabe bei den Sozialwahlen 2023 haben der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, und seine Stellvertreterin Daniela Kolbe heute im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den offiziellen Startschuss für die Wahl-Vorbereitung gegeben.
Reha-Einrichtungen der Deutschen Rentenversicherung bieten Hilfe bei Rheuma-Erkrankungen
12.10.2021
Etwa ein Viertel aller Menschen in Deutschland leiden laut Deutscher Gesellschaft für Rheumatologie an Funktionseinschränkungen der Bewegungsorgane. Vielen von ihnen kann mit einer Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung geholfen werden.
weitere Informationen zu Reha-Einrichtungen der Deutschene Rentenversicherung
Woche der seelischen Gesundheit
Soziale Selbstverwaltung wirbt für mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen
11.10.2021
Die ehrenamtliche Selbstverwaltung in der Deutschen Rentenversicherung Bund und den Ersatzkassen fordert mehr gesellschaftliche Akzeptanz und ein höheres Verständnis für Menschen mit psychischen Erkrankungen; dazu gehört mehr Offenheit im Umgang mit seelischen Leiden.
Neue Bundessozialwahlbeauftragte treten ihr Amt an
Peter Weiß und Daniela Kolbe lösen Rita Pawelski und Klaus Wiesehügel ab
01.10.2021
Peter Weiß und seine Stellvertreterin Daniela Kolbe sind die neuen Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen. Gemeinsam werden sie die 2023 stattfindenden Wahlen zu den Selbstverwaltungsgremien in der deutschen Sozialversicherung vorbereiten, begleiten und die ordnungsgemäße Durchführung überwachen
weitere Informationen zur Amsteinführung der neuen Bundeswahlbeauftragten
vdek gratuliert Peter Weiß und Daniela Kolbe: „Erfahrene Sozialpolitiker mit großer Sachkenntnis“: Großer Dank an Vorgänger Rita Pawelski und Klaus Wiesehügel
30.09.2021
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat dem neuen Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen Peter Weiß (CDU) und seiner Stellvertreterin Daniela Kolbe (SPD) zur Amtseinführung gratuliert.
weitere Informationen zur Amsteinführung der neuen Bundeswahlbeauftragten
Deutsche Rentenversicherung Bund beglückwünscht neue Bundeswahlbeauftragte für die Sozialwahlen
30.09.2021
Die ehrenamtlichen Gremien der Sozialen Selbstverwaltung in der Deutschen Rentenversicherung Bund haben dem neuen Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, und seiner Stellvertreterin, Daniela Kolbe, zum Amtsantritt ihre herzlichen Glückwünsche ausgesprochen.
Amsinck neuer Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund
30.09.2021
Christian Amsinck ist ab dem 1. Oktober 2021 neuer Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund. Er ist Vertreter der Arbeitgeberseite. Alternierender Vorsitzender ist Hans-Werner Veen, der im Vorstand die Versichertenseite vertritt.
weitere Informationen zum Amtswechsel bei der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung
DAK-Verwaltungsrat wählt Krankenhausmanagerin Ute Haase in den Vorstand
28.09.2021
Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit hat Dr. Ute Haase als neues Mitglied des Vorstandes der DAK-Gesundheit gewählt.
weitere Informationen zum neuen Mitglied im DAK-Verwaltungsrat
Tag der Zahngesundheit: Antibiotika mögliche Ursache für Kreidezähne?
24.09.2021
Kinder, die in den ersten vier Lebensjahren bestimmte Antibiotika erhalten, entwickeln häufiger sogenannte Kreidezähne. In Deutschland leiden mindestens 450.000 Kinder an diesen gelblich oder bräunlich verfärbten, porösen und beim Putzen schmerzenden Zähnen.
Welt-Alzheimertag: „Online-Kurse bieten den Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe“
21.09.2021
Mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Demenz, und bei mindestens zwei Dritteln von ihnen handelt es sich um eine Alzheimer-Erkrankung. Weit überwiegend sind die Betroffenen älter als 65 Jahre, unter den 85-Jährigen leidet jeder Fünfte an Alzheimer.
BARMER-Verwaltungsrat: Mehr Aufklärung über geschlechtsspezifische Medizin
20.09.2021
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krankheiten müssen stärker in den Fokus der Medizin und der Bevölkerung rücken.
weitere Informationen zum Thema Aufklärung über geschlechtsspezifische Medizin
ver.di-Veranstaltung am 24. September 2021 - Sozialwahlen 2023
20.09.2021
Am 24. September 2021 von 16.00 bis 18.00 Uhr werden Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter mit ver.di-Experten im Livestream zum Ehrenamt in der Sozialen Selbstverwaltung diskutieren.
Welt-Sepsis-Tag: „Wissen kann Leben retten“
13.09.2021
Rund 320.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich eine Sepsis. Die Soziale Selbstverwaltung der Ersatzkassen setzt sich für mehr Aufklärung und mehr Information für die Versicherten ein.
Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2021
10.09.2021
Millionen von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft. Zu ihnen gehören auch die Frauen und Männer, die in den Sozialparlamenten der Rentenversicherung und der Ersatzkassen beharrlich und mit hohem Einsatz für die Interessen der Versicherten und Beitragszahler eintreten.
weitere Informationen zur Woche des bürgerschaflichen Engagements 2021
Versichertenberaterinnen und -berater der Deutschen Rentenversicherung Bund: Zuverlässige ehrenamtliche Hilfe auch in Corona-Zeiten
09.09.2021
Bei der Deutschen Rentenversicherung Bund bringen rund 9.000 Ehrenamtliche ihre Erfahrungen und ihr Wissen ein. Sie arbeiten in der Vertreterversammlung oder im Vorstand mit, wirken als Mitglieder in Widerspruchsausschüssen, oder sie zählen zu den rund 2.600 Frauen und Männern, die überall im Land als Versichertenberaterinnen oder -berater tätig sind
weitere Informationen zum Ehrenamt in der Sozialen Selbstverwaltung
Gelebte Demokratie: Rüdiger Herrmann und Jens Dirk Wohlfeil: Gespräch mit der Spitze der Selbstverwaltung der DRV Bund
01.09.2021
Die alternierenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung der DRV Bund Rüdiger Herrmann und Jens Dirk Wohlfeil diskutierten u. a. über die Aufgaben der Verteterversammlung der DRV Bund, den Umgang mit der Corona-Pandemie, die Sozialwahlen und ihre Beweggründe, sich ehrenamtlich in der Selbstverwaltung zu engagieren.
weitere Informationen zum Gespräch mit Rüdiger Herrmann und Jens Dirk Wohlfeil
Hilfe für Hochwassergeschädigte
Krankenkassen ermöglichen Beitragsstundungen
25.08.2021
Arbeitgeber, die durch das Hochwasser in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, haben grundsätzlich die Möglichkeit, bei den Krankenversicherungen eine Stundung der fälligen Kassenbeiträge oder eine Ratenzahlung zu beantragen.
weitere Informationen zur Stundung von Kassenbeiträgen für Hochwassergeschädigte
hkk-Verwaltungsratssitzung am 24. Juni 2021
Stabil und robust auch in Pandemie-Zeiten
12.08.2021
Finanzielle Fragen standen im Mittelpunkt der Beratungen des hkk-Verwaltungsrates am 24. Juni 2021, die pandemiebedingt ein weiteres Mal virtuell stattsfand als Präsenzsitzung.
weitere Informationen zur hkk-Verwaltungsratssitzung am 24. Juni 2021
Hilfe für Allergiker: Corona-Masken und „Husteblume“-App verschaffen Linderung
14.07.2021
Tränende Augen, verstopfte Nasen, Niesattacken: Jeder Siebte in Deutschland leidet an Heuschnupfen. Die Leidenszeit beginnt teilweise schon im Januar oder Februar, sobald der Wind die ersten Hasel- und Erlenpollen in die Atemwege gelangen lässt.
Digitale Kompetenz - TK: Exzessives Surfen kann der Gesundheit schaden
05.07.2021
Ständiges Online-Sein kann auf die Gesundheit gehen, wie eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt. „Eine von der TK in Auftrag gegebene Umfrage deutet darauf hin, dass ein Zusammenhang zwischen exzessivem Internetkonsum und körperlichen und vor allem psychischen Beschwerden besteht.
weitere Informationen zur Digitalkompetenz-Studie der TK
Deutsche Rentenversicherung: Freiwillige Beitragszahlungen zum Ausgleich von späteren Rentenminderungen werden stärker genutzt
23.06.2021
Die Zahl der Versicherten, die freiwillige Beiträge zum Ausgleich von späteren Rentenminderungen zahlen, ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Haben 2017 noch rund 11.600 Versicherte von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, ist ihre Zahl 2019 auf rund 26.000 angestiegen.
Versicherungszeiten von Frauen in der Rentenversicherung steigen deutlich
23.06.2021
Die Zahl der Versicherungsjahre von Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Kamen Frauen bei Beginn ihrer Altersrente im Jahr 2000 noch auf durchschnittlich 27,7 Versicherungsjahre, waren es 2020 bereits 36,3 Jahre.
weitere Informationen zu Versicherungszeiten von Frauen in der Rentenversicherung
Neuer Bundesbeauftragter für die Sozialwahlen
23.06.2021
Ein neues Team wird in den kommenden Jahren die Wahlen zu den Selbstverwaltungsgremien in der deutschen Sozialversicherung vorbereiten und begleiten. Mit Wirkung zum 1. Oktober berief Bundessozialminister Hubertus Heil den CDU-Bundestagsabgeordneten Peter Weiß zum Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen und die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe zu seiner Stellvertreterin.
weitere Informationen zum neuen Bundesbeauftragten für die Sozialwahlen
„Der Selbstverwaltung mehr Entscheidungskompetenz zutrauen“ - Interview mit dem vdek-Verbandsvorsitzenden Uwe Klemens
16.06.2021
Die Soziale Selbstverwaltung spielt eine zentrale Rolle bei der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des vdek und seit über 20 Jahren ein engagierter Selbstverwalter in der Sozialversicherung, spricht im Interview über Erfolge, Herausforderungen und Ziele der Sozialen Selbstverwaltung mit Blick auf die laufende und kommende Legislaturperiode.
Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund am 23.06.2021 im Live-Stream
15.06.2021
Am 23. Juni 2021 ab 15 Uhr tagt die Vertreterversammlung der Deutschen
Rentenversicherung Bund in Berlin und wird erneut im Live-Stream übertragen.
Weltblutspendetag 2021: Auch in Corona-Zeiten: Spendet Blut!
14.06.2021
Die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter der Ersatzkassen in Deutschland haben die Versicherten dazu aufgerufen, mit einer Spende von Blut oder Blutplasma anderen Menschen zu helfen, die auf diese Unterstützung angewiesen sind.
weitere Informationen zum Weltblutspendetag 2021
Mit dem Organspendeausweis Klarheit schaffen – für sich selbst und für die eigenen Angehörigen
04.06.2021
Die gute Nachricht ist: 82 Prozent der Deutschen zwischen 14 und 75 Jahren stehen laut einer repräsentativen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aus dem vergangenen Jahr einer Organ- oder Gewebespende positiv gegenüber.
weitere Informationen zum Tag der Organspende
Tag der Organspende am 5. Juni 2021
vdek klärt mit aktualisiertem FAQ-Katalog über Organspende auf
04.06.2021
Anlässlich des Tages der Organspende am 5. Juni 2021 hat der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) seinen FAQ-Katalog neu aufgelegt. Das Dokument gibt Antworten auf knapp 80 Fragen rund um die Organ- und Gewebespende, etwa: Gibt es eine Altersgrenze für Spender?
weitere Informationen zum Tag der Organspende / PM des vdek
Weltnichtrauchertag 2021 - Weniger Alltagsraucher – aber immer mehr Exzessiv-Raucher
31.05.2021
27 Prozent der Männer und 20,8 Prozent der Frauen rauchen nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sporadisch oder sogar regelmäßig. „Wir dürfen in unserer Aufklärungsarbeit nicht nachlassen“, sagt deshalb Hansjürgen Schnurr, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der KKH, anlässlich des Weltnichtrauchertages an diesem Montag.
weitere Informationen zum Weltnichtrauchertag
Tag der Selbstverwaltung am 18. Mai 2021
18.05.2021
Zum alljährlichen Tag der Selbstverwaltung am 18. Mai erklären Vertreter der ehrenamtlichen Sozialparlamente, worauf es jetzt für die Versicherten, die Rentnerinnen und Rentner sowie die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ankommt.
weitere Informationen zum Tag der Selbstverwaltung am 18.05.2021
Herzerkrankungen - Michael Witte (KKH): „Auch während der Pandemie nicht auf Vorsorge verzichten!“
06.05.2021
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an einer Erkrankung des Herzens. Wie eine Datenauswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt, nahm die Zahl der Herzinfarkte zwischen 2009 und 2019 um knapp 80 Prozent zu.
weitere Informationen zur Zunahme von Herzinfarkten in Deutschland
ver.di-Veranstaltung am 7. Mai 2021 zum "Tag der Selbstverwaltung"
03.05.2021
Am 7. Mai 2021 von 15.30 bis 19.00 Uhr werden Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter mit Experten u. a. zum Thema "Modernisierung der Sozialwahlen" diskutieren.
weitere Informationen zur ver.di-Online-Konferenz am 7. Mai 2021
Impfen rettet Leben! Appelle zur Europäischen Impfwoche
26.04.2021
Neue Impfstoffe helfen uns, die Corona-Pandemie zu überwinden. Aber auch wenn das Corona-Virus gegenwärtig im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit steht, sind deshalb andere Viruskrankheiten nicht verschwunden.
weitere Informationen zur Europäischen Impfwoche 2021
Barmer-Verwaltungsrat – Gesundheitssystem für die Zeit nach Corona rüsten
14.04.2021
Die Corona-Krise hat Stärken, aber auch Schwächen des Gesundheitssystems in Deutschland deutlich gemacht. Daraus müssen Konsequenzen gezogen werden. Das fordert der Verwaltungsrat der Barmer.
weitere Informationen zu den Forderungen des Verwaltungsrats der BARMER
DAK-Gesundheit fordert Pflegereform und stärkere Patientenrechte
Gesundheitspolitischer Kompass: Verwaltungsrat verabschiedet Positionen zur Bundestagswahl
06.04.2021
Die DAK-Gesundheit fordert ein umfassendes und nachhaltiges Reformkonzept für die nächste Legislaturperiode. Der Verwaltungsrat der drittgrößten gesetzlichen Krankenkasse plädiert unter anderem für eine Stärkung der Selbstverwaltung, eine finanzielle Neuausrichtung der Pflegeversicherung sowie eine systematische Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung.
weitere Informationen zu den Forderungen der DAK-Gesundheit
Tag der Rückengesundheit
Deutsche Rentenversicherung Bund und Ersatzkassen bieten passgenaue Präventionsangebote
15.03.2021
70 bis 80 Prozent von ihnen klagen mindestens einmal im Leben über Rückenschmerzen. Anlässlich des „Tages der Rückengesundheit“ am 15. März weisen die Sozialparlamente der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen die Versicherten auf die vielfältigen Möglichkeiten hin, Rückenbeschwerden frühzeitig aktiv zu begegnen, um schwerwiegende Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle zu vermeiden.
weitere Informationen zum Tag der Rückengesundheit
Die Soziale Selbstverwaltung unterstützt #DeutschlandErkenntSepsis
09.03.2021
Sepsis – vielfach auch „Blutvergiftung“ genannt – ist ein lebensbedrohlicher Notfall wie Schlaganfall oder Herzinfarkt und wird oft viel zu spät erkannt.
weitere Informationen zum Thema #DeutschlandErkenntSepsis
Tag der gesunden Ernährung: KKH-Selbstverwaltung rät: Selber kochen!
07.03.2021
Zu einer gesunden Lebensweise gehört eine ausgewogene Ernährung. Daran erinnert der Tag der gesunden Ernährung, der seit 2007 alljährlich am 7. März begangen wird.
Operationen „Gelegenheitschirurgie gefährdet Menschenleben!“
05.03.2021
Die Selbstverwaltung der BARMER setzt sich dafür ein, dass schwere Operationen in Deutschland in weniger, dafür aber mit besonders viel Erfahrung ausgestatteten Kliniken konzentriert werden.
Darmkrebsmonat März
Sozialparlamente der Ersatzkassen: Früherkennungsprogramme nutzen!
03.03.2021
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Mehr als 60.000 Menschen pro Jahr erkranken neu an Darmkrebs, etwa 25.000 von ihnen überleben die Erkrankung nicht.
Bewerbungsstart für den vdek-Zukunftspreis 2021
Gesundheitsversorgung 2021 - vdek sucht kreative Ideen zur Bewältigung der Coronapandemie
25.02.2021
Der Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Coronapandemie.
Uwe Klemens dankt Ehrenamtlichen in der Kinderhospizarbeit
10.02.2021
Uwe Klemens, ehrenamtlicher Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), hat den Einsatz von tausenden Freiwilligen in der Kinderhospizarbeit gewürdigt.
Weltkrebstag - Früherkennung kann Leben retten
04.02.2021
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa eine halbe Million Menschen an Krebs.
Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs die zweithäufigste Todesursache.
Gesetzliche Krankenversicherung 2021
Bessere Personalsituation in der Pflege, mehr Prävention, weitere Digitalisierung
06.01.2021
Auch unter den schwierigen Umständen der COVID-19-Pandemie entwickelt sich die gesetzliche Gesundheitsversicherung beständig weiter.
weitere Informationen zur Gesetzlichen Krankenversicherung 2021
Impfungen - „Die Impfmuffel kommen jetzt ins Grübeln“
05.01.2021
Das Angebot von Impfungen wird in Deutschland sehr unterschiedlich wahrgenommen. Das zeigt eine Studie des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek), die kurz vor dem Jahresende vorgelegt wurde.
Bundesrat beschließt Gesetz Digitale Rentenübersicht
vdek: Politik stärkt Ehrenamt und Demokratie in der gesetzlichen Krankenversicherung
18.12.2020
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) begrüßt, dass der Bundesrat heute mit dem Gesetz Digitale Rentenübersicht auch Regelungen zur Stärkung der Sozialen Selbstverwaltung beschlossen hat.
Demenzreport - Individuelle Pflege statt mehr Psychopharmaka
14.12.2020
Viele Patienten mit Demenz werden mit Psychopharmaka ruhiggestellt, obwohl diese Medikamente ihnen mehr schaden als nutzen. Diese Bilanz zieht der neue Demenzreport, der von der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der hkk erstellt wurde.
Ehrenamtliche Versichertenberaterinnen und -berater der Rentenversicherung helfen auch in Corona-Zeiten weiter
05.12.2020
Rund 2.600 Frauen und Männer engagieren sich ehrenamtlich als Versichertenberaterinnen und -berater der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bundesweit erteilen sie Auskünfte zu allen Fragen der Rentenversicherung, helfen dabei, Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu beantragen und das Versicherungskonto zu aktualisieren
Tag des Ehrenamtes: Sozialparlamente der Ersatzkassen legen Zwischenbilanz ihrer Arbeit vor
04.12.2020
500 Frauen und Männer engagieren sich ehrenamtlich in der Sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassen. Als gewählte Repräsentanten vertreten sie die Interessen der Versicherten und Beitragszahler in der TK, der BARMER, der DAK-Gesundheit, der KKH, der hkk und der HEK.
weitere Informationen zur Zwischenbilanz der Sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassen