Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Rentenversicherung Bund und Ersatzkassen bieten passgenaue Präventionsangebote

15.03.2021

„Ich hab Rücken“, steht redensartlich für eine der häufigsten gesundheitlichen Einschränkungen und Erkrankungen, unter denen die Deutschen leiden. 70 bis 80 Prozent von ihnen klagen mindestens einmal im Leben über Rückenschmerzen. Anlässlich des „Tages der Rückengesundheit“ am 15. März weisen die Sozialparlamente der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen die Versicherten auf die vielfältigen Möglichkeiten hin, Rückenbeschwerden frühzeitig aktiv zu begegnen, um schwerwiegende Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle zu vermeiden.  

Rückenleiden sind die Volkskrankheit unserer Zeit. Sie verursachen 3,7 Millionen Krankschreibungen pro Jahr und sind für über 75 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage verantwortlich. Die wirtschaftlichen Kosten werden auf 15 Milliarden Euro geschätzt. 

„Das muss nicht sein“, sagt Dr. Stefan Mondorf, ehrenamtliches Mitglied im Vorstandsausschuss für Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund. „Wenn wir die Warnsignale unseres Rückens frühzeitig ernst nehmen, lassen sich berufliche Einschränkungen oder längere Ausfallzeiten verhindern. Deshalb unterstützt die Deutsche Rentenversicherung Bund Berufstätige mit einem speziellen berufsbegleitenden Präventionsprogramm.“

Das Programm „RV FIT“ kombiniert eine intensive Startphase unter professioneller Anleitung mit einem berufsbegleitendem Trainingsprogramm und abschließender Auffrischungsphase, um die Rückenleiden in den Griff zu bekommen. „Das bedeutet bessere Gesundheit und weniger Fehlzeiten. So gesehen profitieren die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wie auch die Arbeitgeber gleichermaßen“, erklärt Dr. Stefan Mondorf.

Auch die Ersatzkassen bieten ihren Versicherten eine umfängliche Auswahl an zertifizierten Präventionskursen zur Stärkung der Rückengesundheit. Viele davon werden auch Online angeboten. „Damit ist sichergestellt, dass die Kurse auch in der Corona-Pandemie durchgeführt werden können“, sagt Silke Reinhold, Versichertenvertreterin im Verwaltungsrat der KKH. „Alle angebotenen Kurse erfüllen hohe Qualitätsstandards, auf die sich die Versicherten verlassen können.“ Für die entsprechende Zertifizierung ist die Zentrale Prüfstelle Prävention zuständig, eine Kooperationsgemeinschaft aller gesetzlichen Krankenkassen. Alle zertifizierten Kurse finden Versicherte auf der Website ihrer Krankenkasse.      

Rückenschmerzen können sehr unangenehm sein und die Bewegungsfähigkeit teilweise extrem einschränken. In den meisten Fällen sind die Beschwerden aber medizinisch unkompliziert. Wenn die Schmerzen allerdings sehr plötzlich auftreten, längere Zeit anhalten oder sich sogar verschlimmern, sollte man einen Arzt aufsuchen.