Neue stellvertretende Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen
Soziale Selbstverwaltung in der Deutschen Rentenversicherung Bund und den Ersatzkassen wünscht Doris Barnett viel Erfolg

10.03.2022
Doris Barnett ist die neue stellvertretende Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen. Bundessozialminister Hubertus Heil berief sie in ihr neues Amt, in dem sie gemeinsam mit dem Bundeswahlbeauftragten Peter Weiß die 2023 anstehenden Wahlen zu den Sozialparlamenten der deutschen Sozialversicherungsträger vorbereiten und begleiten wird. Die Juristin aus Ludwigshafen am Rhein tritt damit die Nachfolge von Daniela Kolbe an, die im Januar in Sachsen zur stellvertretenden DGB-Bezirksvorsitzenden gewählt wurde und daher um Entbindung von ihrer bisherigen Aufgabe gebeten hatte.
Die Soziale Selbstverwaltung in der Deutschen Rentenversicherung Bund und den Ersatzkassen wünschte Doris Barnett viel Erfolg in ihrer Arbeit. „Frau Barnett ist eine sehr erfahrene Sozialpolitikerin. 27 Jahre lang hat sie ihre Partei, die SPD, im Bundestag vertreten, und in all dieser Zeit hat sie großes Gespür für die Belange unserer Sozialversicherung bewiesen“, sagte Rüdiger Herrmann, Vorsitzender der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund. „Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit.“
Die im Verband der Ersatzkassen (vdek) zusammengeschlossenen Krankenversicherungen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK begrüßten ebenfalls die Ernennung der neuen stellvertretenden Bundeswahlbeauftragten. „Gemeinsam mit Frau Barnett werden wir alles dafür tun, die Soziale Selbstverwaltung und damit auch den Sozialstaat weiter zu stärken“, sagte Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des vdek. „Die Sozialwahlen 2023, die bei den Krankenkassen erstmals auch online möglich sein werden, sind entscheidend, um den ehrenamtlichen Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern wieder ein starkes Mandat zu verschaffen. Der Bundeswahlbeauftragte Peter Weiß und Frau Barnett können jederzeit auf unsere Unterstützung zählen.“